Das Blockhaus Ahlhorn ist erneut in einem Zeitungsartikel der Kreiszeitung gewürdigt worden. Der Beitrag beleuchtet unser Engagement für ukrainische Schülerinnen und Schüler und zeigt, wie wir Hoffnung und Perspektive für eine bessere Zukunft schaffen.
Zum ersten Mal fand dieses Jahr in der Gemeinde Großenkneten ein gemeinsamesFastenbrechen im Blockhaus Ahlhorn statt. Der Verein Dialog Lernkreis Oldenburg und die Gemeinde Großenkneten sowie das Blockhaus Ahlhorn hatten am 21.März 2025 muslimische, christliche und andersgläubige Gäste zum gemeinsamen Iftar-Mahl in´s Blockhaus Ahlhorn eingeladen. Elif und Kadir Coban aus Oldenburg vom Dialog Lernkreis e.V. Oldenburg führten durch den Abend.
In seinem Grußwort hob der Bürgermeister aus Großenkneten, Thorsten Schmidtke, hervor, dass mit solchen Abenden der Begegnung für Verständigung und Zusammenhalt zwischen verschiedenen Religionen und Kulturen gesorgt würde. Er freue sich sehr darüber, dass es gelungen sei, eine solche Begegnung in der Gemeinde durchzuführen und hoffe sehr, dass daraus eine Tradition entstünde.
Auch der Geschäftsführer des Blockhauses Ahlhorn, Niels-Christian Heins, begrüßte die Gäste und äußerte seine Freude über das Zustandekommen dieser interreligiösen Begegnungsveranstaltung. Er betonte, was für eine Bereicherung interkulturelle Begegnungen darstellen. Das zeige sich in der gesamten Arbeit der Tagungsstätte.
Elif Coban informierte in einem kurzen Referat über die Bedeutung des Ramadan. Der Ramadan ist mehr als nur Fasten: Für Muslime bedeutet er eine Zeit der inneren Reinigung. Der Fastenmonat gilt – ähnlich wie die christliche Fastenzeit – als Zeit der Versöhnung, der Buße und des Reflektierens. Der tägliche Ablauf beginnt mit dem Suhoor, der ersten Mahlzeit, die vor Sonnenaufgang eingenommen werden muss. Während des Tagesverzichten die Muslime dann vollständig auf Essen und Trinken. Erst bei Sonnenuntergang wird das Fasten durch das Iftar, ein gemeinsames Abendessen, beendet. Dazu laden viele Muslime traditionell Verwandte oder Freundinnen und Freunde ein. Der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Da dieser zehn oder elf Tage kürzer ist als der gregorianische Kalender, verschiebt sich das Datum jährlichentsprechend nach hinten. An den Ramadan schließt sich das dreitägige Ramadanfest an,das gemeinhin auch Zuckerfest genannt wird, weil Kinder an diesem Tag u.a. mit Süßembeschenkt werden.
Die Gäste im Blockhaus Ahlhorn erlebten einen Abend mit angeregten Gesprächen, vielfältigem Programm und leckeren Köstlichkeiten. Erdem Uzun aus Bremen bereicherte mit seiner Musik und mit orientalischen Klängen den Abend. Bevor das Iftarmahl begann, ließ er den Gebetsruf ertönen.
Nach der am Tisch servierten Linsensuppe konnten sich alle an einem reich bestückten Büffet bedienen. Beim Essen kamen die Besucherinnen und Besucher miteinander ins Gespräch und hatten die Möglichkeit, gegenseitig Fragen zu religiösen Bräuchen zu stellen.
Herr Uzun erfreute die Anwesenden zudem als Kalligraph mit wunderschön gestalteten Namenskarten oder Lesezeichen. Außerdem gab es ein schönes kreatives Angebot für Kinder und Erwachsene, das zwei Muslimas angeleitet haben. Mit Naturfarben und Rosshaarpinsel entstanden in einem Wasserbad eindrückliche marmorierte Bilder.
Dass es viel mehr solcher Gelegenheiten zum Austausch geben müsse, darin waren sich alle einig; auch darüber, dass es im nächsten Jahr wieder ein Iftar-Mahl im Blockhaus Ahlhorn geben soll.